Posts mit dem Label Print werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Print werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 15. März 2009

Washington wir haben ein Problem - Lennon

Washington wir haben ein Problem – Lennon ist das zweite Buch von Joachim Behl. Was auf den ersten Blick wie eine John Lennon Biografie wirkt, ist viel mehr als das.
Joachim Behl beschreibt darin viel mehr das Verhältnis der US-Regierung zu den Stars der Pop- und Rockmusik in den 60er und 70er Jahren, dem Vietnamkrieg der Amerikaner und den gegensätzlichen Friedensbewegungen an denen sich auch John Lennon mit Leidenschaft und fast schon wütendem Engagement für Frieden, Bürgerrechte und gegen das millionenfache Morden in Vietnam einsetzte.
Behl behandelt besonders Lennons jahrelangen Kampf um Einbürgerung in die USA, wo John vor allem die Abneigung der amerikanischen Regierung und deren Institutionen, in Gestalt des FBI und der CIA, zu spüren bekam. Denn Lennon galt für Präsident Richard Nixon als Gefahr für Amerika und deren Jugendliche. Mit dem LP-Titel "I don`t wanna be a soldier" gelang Lennon der erneute Faustschlag ins Gesicht für alle an der Kriegspolitik der USA beteiligten Politiker. John machte aber gerade im Bezug auf Präsident Nixon keine Geheimnisse um seine Abneigung. So veröffentlichte Lennon "Gimme some truth" mit den Zeilen: "Jetzt gebt mir ein wenig Wahrheit! Keine kurzhaarige feigen Söhne von Tricky Dick werden mich Mutter-Hubbarmäßig einseifen!" oder die Zeilen "Ich habe genug davon Sachen zu lesen von neurotisch-psychotischen schweinsköpfigen Politikern".
Lennon erhielt dennoch 1976 nach langem Kampf und großem öffentlichen Interesse die „Green Card“ und somit ein lebenslanges Aufenthaltsrecht in den USA.

Joachim Behl versäumt es auch nicht, das künstlerische Werk Lennons und anderer Musiker dieser Epoche zu bewerten. Dabei steht dem bekennenden Lennon-Fan manchmal der Fan im Weg, was aber den unbeschreibbaren Charme und die unglaubliche Authentizität des Autors ausmacht.
Kurz: Ein muss für Alle, die sich für die kulturelle Bedeutung von Rockmusik interessieren und die Tiefer in John Lennons Leben und Wirken einsteigen möchten.

ISBN: 978-3-937431-54-3
381 Seiten inkl. Register, zahlreiche Fotos

Samstag, 14. März 2009

Liverpool - Auf den Spuren der Beatles

Kaum eine Stadt verbindet man mehr mit Musik als Liverpool. Umso erstaunlicher, dass viele Reiseführer nur beiläufig auf die untrennbare Verbindung zwischen Liverpool und den Beatles eingehen. Was läge da also näher als einen Reiseführer, der sich liebevoll mit der Geschichte der Band und der Stadt beschäftigt. Beate Baum ist freie Musik- und Reisejournalistin und hat sich für den Goldfinch Verlag durch Liverpool „Auf die Spuren der Beatles“ gemacht. Als Großbritannien-Spezialistin bietet sie den Lesern zum Beispiel vier Stadtspaziergänge, die durch verschiedene Viertel der Stadt führen – aber immer mit Bezug zu den Beatles und den interessantesten Sehenswürdigkeiten und Anekdoten.
Wer also wissen will welchen Bezug der verschlüsselte Text von „Strawberry Fields“ zu John Lennons Kindheit in Liverpool hat, wo Paul McCartney und John Lennon geboren und aufgewachsen sind, und wo der Friseur aus der „Penny Lane“ bis heute seinen Sitz hat, kommt an diesem Reiseführer nicht vorbei. Aber nicht nur Beatles-Fans kommen auf ihre Kosten, denn der Reiseführer ist nur so gespickt mit Insiderwissen für einen gelungen Liverpool-Trip: Gute Übernachtungsmöglichkeiten, preiswertes Essen, die besten Pubs und erdenklichen Tipps für die Abendgestaltung. Aber keine Angst: Man muss nicht unbedingt Beatles-Fan sein, um den Reiseführer im praktischen DIN A6-Format ständig griffbereit zu haben – aber gerade die vielen zusätzlichen Informationen, Geheimtipps und Interviews mit alteingesessenen Liverpudlians und Beatles-Kennern machen „Auf den Spuren der Beatles“ zu seinem unverzichtbaren Begleiter für jeden begeisterten Musik-Liebhaber. Abgerundet wird das Angebot durch vier Stadtteilkarten, hilfreiche Reise-Tipps von A bis Z und thematisch geordnete Vokabelhilfen. Ein Reiseführer, der durch seine gefühlvolle Recherchearbeit, ansprechende Illustrationen und viel Insider-Wissen, Beatles-Fans und Musikliebhaber gleichermaßen charmant auf ihren Liverpool-Trip begleiten wird.
Liverpool ich komme.

Haftungsausschluss

Alle enthaltenen Informationen werden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Der Autor kann jedoch für Schäden nicht haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieser Inhalte stehen. Der Autor übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte die nicht auf johnlennonstehtaufdergaesteliste.blogspot.com, sondern durch Verlinkung zu anderen Seiten, dort enthalten sind. Zudem wird keine Haftung für Tourdaten oder ähnliche Terminbekanntmachung übernommen. Texte dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Autors weiter verwendet werden. Der Autor recherchiert nach bestem Wissen und Gewissen. Trotzdem kann keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität übernommen werden. Jegliche Haftung, insbesondere für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die Nutzung der angebotenen Informationen entstehen, sind ausgeschlossen.